VAN PI - HOW TO
1. Hardware zusammen bauen
Als erstes musst du das Raspberry PI mit unseren PCBs verschrauben und das Ganze dann in das Gehäuse schieben.

2. SD-Karte bespielen
Ladet euch das aktuelle VAN PI OS herunter und flasht es auf eine SD-Karte
Die Software gibt es HIER

3. Geflashte SD-Karte einstecken
Steckt das Ende vom SD-Kartenslot in das Raspberry Pi und die geflashte SD-Karte in den äußeren Slot


4. Das System starten
Gebt nun 9-16V auf das System um es zu starten.

5. Webinterface aufrufen
Das System öffnet nun einen Wi-Fi-Zugangspunkt und ihr könnt euch diesem mit jedem Smartphone, Tablet oder Laptop verbinden. Das Webinterface findet ihr dann über euren Browser unter http://van.pi.

6. Erste Einstellungen
Als Erstes solltet ihr nun das Standard-Wi-Fi-Passwort ändern (erst Namen ändern (Grün) dann Update AP (Rot)) oder das System in ein vorhandenes WLAN einbinden.

7. Touchscreen Hinzufügen
Schließt unseren Pekaway Touchscreen mittels RJ45 Kabel an und erhaltet die ersten Informationen auf dem Touchscreen.



8. Batterie-Infos abrufen
Verbindet jetzt eure Batterie via Bluetooth, Victron Shunt oder ihr verbaut den VAN PI Shunt für die Batterie Überwachung.

Wenn ihr keinen Victron Shunt verwendet oder auch keine Bluetooth-Verbindung zu Batterie habt, könnt ihr den VAN PI Shunt verwenden.


9. Verbraucher hinzufügen
Nutzt nun die Relays um eure Verbraucher zu schalten. Ihr könnt somit bequem Lampen, Pumpen, Kühlschränke etc. bequem von überall schalten. Die Relays sind hier wie ferngeschaltete Schalter zu sehen, die einfach in den Stromkreis eingebunden werden.

10. Wassertanks hinzufügen
Schließt eure Wassertanksensoren an. Unterstützt werden Widerstandssensoren und Kapazitive Sensoren. Die Kalibrierung erfolgt im Webinterface.

11. Temperatursensoren anbinden
Es können bis zu vier digitale Temperatursenoren Plug&Play hinzugefügt werden. Ihr müsst sie einfach nur anschließen und im Webinterface zu ordnen.

12. weitere Einstellungen
Unzählige Einstellungen warten auf euch. Ob Einbindung in Homekit, Timer, automische Abschaltungen oder das vergeben von Namen. Im Webinterface kannst du fast alles einstellen.

Dann "Config" auswählen und so gelangt man zu den Einstellungen.
